Inhaltsverzeichnis
CNC-Faserlaserschneidmaschine ist ein hochpräzises, hochwertiges Gerät. Durch ordnungsgemäße Wartung kann die Lebensdauer deutlich verlängert, die Schnittgenauigkeit erhalten und die Häufigkeit von Störungen reduziert werden. Die Wartung lässt sich in drei Stufen unterteilen: tägliche Wartung, regelmäßige Wartung und Wartung kritischer Komponenten.
Die Wartung der Faserlaserschneidmaschine kann in vier Stufen unterteilt werden: tägliche, wöchentliche, monatliche und vierteljährliche/jährliche Wartung, die wichtige Komponenten wie das optische System, das Kühlsystem, das Gassystem, die mechanische Übertragung und das elektrische System abdeckt.
1. Tägliche Wartung der Faserlaserschneidmaschine

1) Optisches System
- Überprüfen Sie die Schutzlinse des Laserkopfes auf Staub, Ölflecken oder Kratzer und ersetzen Sie sie bei Verschmutzung sofort.
- Stellen Sie sicher, dass die Fokussierlinse und die Kollimationslinse frei von Fremdkörpern sind. Reinigen Sie sie regelmäßig mit einem speziellen Linsenreinigungspapier und wasserfreiem Ethanol.
2) Kühlsystem
- Überprüfen Sie den Kühlmittelstand und halten Sie die Wasserqualität aufrecht. Stellen Sie sicher, dass die Wassertemperatur im angegebenen Bereich liegt (im Allgemeinen 25 °C ± 2 °C).
- Überprüfen Sie, ob die Wasserzulauf- und -ablaufrohre verbogen oder undicht sind.
3) Gassystem
- Prüfen Sie, ob der Gasdruck stabil ist (in der Regel 0,6–1,5 MPa für Sauerstoff und 1,0–2,5 MPa für Stickstoff, abhängig von der Materialstärke).
- Lassen Sie das Kondensat aus dem Luftkompressor und der Gasflasche ab.
4) Mechanische und elektrische Komponenten
- Reinigen Sie den Arbeitstisch und entfernen Sie Schnittreste.
- Überprüfen Sie, ob die X-/Y-/Z-Achsen reibungslos und ohne ungewöhnliche Geräusche funktionieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeigeleuchte ordnungsgemäß funktioniert und keine Alarme vorliegen.
Täglicher Betrieb und Wartungsverfahren für Faserlaserschneidmaschinen:
- Vorbetriebsprüfung
- Überprüfen Sie, ob Laser, Kühler, Gassystem und Schmiersystem ordnungsgemäß funktionieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Schutzlinse des Schneidkopfes frei von Staub und Kratzern ist.
- Stellen Sie sicher, dass der Hilfsgasdruck (Sauerstoff, Stickstoff, Luft) im normalen Bereich liegt.
- Während des Schneidens
- Überwachen Sie kontinuierlich die Qualität der Schnittfläche. Wenn Grate oder Brandspuren vorhanden sind, prüfen Sie, ob Düse und Linse verunreinigt oder beschädigt sind.
- Vermeiden Sie häufige Stöße mit dem Werkstück, um den Schneidkopf zu schützen.
- Nach dem Schneiden
- Reinigen Sie den Schneidebereich und den Arbeitstisch und halten Sie die Schienen und das Gestell frei von Metallspänen und Staub.
- Schalten Sie den Laser und die Stromversorgung aus und lassen Sie das restliche Gas ab.
2. Wöchentliche Wartung
1) Führungsschiene und Leitspindel
- Reinigen Sie die Führungsschiene und die Zahnstange von Staub und Metallspänen und tragen Sie Schmiermittel auf (Lithium-basiertes Fett empfohlen).
- Überprüfen Sie den Eingriff zwischen Leitspindel, Zahnstange und Zahnrad und stellen Sie sicher, dass kein Spiel vorhanden ist.
2) Laser
- Überprüfen Sie das Laserbetriebsprotokoll, um eine stabile Leistungsabgabe zu bestätigen.
- Überprüfen Sie den Glasfaseranschluss auf Staub und Lockerheit.
3) Kühlsystem
- Reinigen Sie den Wasserkühlerfilter, um Verstopfungen zu vermeiden.
- Überprüfen Sie die Wasserleitungsanschlüsse auf Undichtigkeiten.
3. Monatliche Wartung
1) Gassystem
- Überprüfen Sie die Gasleitungsanschlüsse auf Lecks und stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß abgedichtet sind.
- Reinigen Sie den Gasfilter und ersetzen Sie das Trockenmittel.
2) Elektrisches System
- Überprüfen Sie die Lüfter und Filter im Schaltschrank auf Staubablagerungen und reinigen Sie diese regelmäßig.
- Ziehen Sie alle Strom- und Signalkabelverbindungen fest, um ein Lösen zu verhindern.
3) Mechanische Struktur
- Überprüfen Sie, ob alle Endschalter richtig funktionieren.
- Kalibrieren Sie den Laserkopf für die vertikale Ausrichtung und Düsenkonzentrizität.
4. Vierteljährliche/jährliche Wartung
1) Lasereinheit
- Überprüfen Sie die Laserleistung auf etwaige Verschlechterungen und kalibrieren Sie sie bei Bedarf.
- Überprüfen Sie das Glasfaserübertragungssystem, um sicherzustellen, dass keine Signalverluste auftreten.
2) Kühlsystem
- Ersetzen Sie das Kühlmittel (empfohlen alle 3–6 Monate) und reinigen Sie den Wassertank und die Leitungen.
- Überprüfen Sie den Betriebszustand der Wasserpumpe und des Kompressors.
3) Mechanisches System
- Führen Sie umfassende Schmier- und Präzisionsprüfungen an Zahnrädern, Zahnstangen, Schienen und Leitspindeln durch.
- Überprüfen Sie die Nivellierung der Maschine und nivellieren Sie sie gegebenenfalls neu.
4) Elektrische und Sicherheitssysteme
- Überprüfen Sie die Komponenten des Schaltschranks gründlich auf Anzeichen von Alterung und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
- Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit von Not-Aus-Schaltern, Sicherheitslichtvorhängen, Sicherheitstüren und anderen Sicherheitseinrichtungen.
5. Wichtige Punkte zur Wartung von CNC-Faserlaserschneidmaschinen

1) Reinigungs- und Austauschverfahren für optische Komponenten
Reinigung SSchritte für PSchutz Lens/Fenster/Fokussierlinse (nur für von außen sichtbare Linsen):
- Tragen Sie staubfreie Handschuhe und ein antistatisches Armband. Halten Sie die Arbeitsumgebung so staubfrei wie möglich.
- Verwenden Sie spezielles staubfreies Papier oder ein Linsenreinigungstuch, das mit einer kleinen Menge Isopropylalkohol (IPA) oder einer optischen Reinigungslösung angefeuchtet ist, und wischen Sie vorsichtig in eine Richtung, wobei Sie ein Hin- und Herreiben vermeiden.
- Bei starken Ölflecken oder Brandflecken die Schutzlinse nach Bedarf austauschen (Ersatzteile empfohlen).
- Verwenden Sie niemals Wasser oder Reinigungsmittel, die Chlor oder starke Säuren/Laugen enthalten.
Empfohlen RErsatz CZyklen (je nach Nutzungsintensität und Material):
- Schutzlinse/-fenster: Alle 3–6 Monate oder bei Auftreten deutlicher Brandflecken oder schwarzer Flecken austauschen.
- Fokussierlinse (F-Theta oder Objektivtubus): Alle 6–12 Monate oder bei nachlassender Schnittqualität prüfen und ersetzen.
- Düse: Je nach Schneidmaterial und Nutzungshäufigkeit alle 1–3 Monate austauschen.
2) Kühlsystem
- Sorgen Sie für sauberes Kühlwasser, eine stabile Durchflussrate und Temperatur (ein üblicher Bereich ist 20–30 °C. Der genaue Bereich hängt von den Anforderungen des Herstellers ab).
- Überprüfen Sie die Kühlpumpe regelmäßig auf ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen. Unterbrechen Sie den Betrieb sofort und überprüfen Sie die Pumpe, wenn ein ungewöhnlicher Temperaturanstieg oder ein unzureichender Durchfluss festgestellt wird.
- Verhindern Sie, dass Luft in den Kühlwasserkreislauf gelangt. Überprüfen Sie die Rohrverbindungen und Dichtungen.
- Verwenden Sie im Winter Frostschutzmittel oder halten Sie in kalten Umgebungen die Raumtemperatur aufrecht.
3) Luftzufuhr- und Abluftsystem
- Reinigen und ersetzen Sie den Luftfilter, den Trockner und den Ölnebelabscheider.
- Sorgen Sie für einen stabilen Druckluftdruck und Durchfluss. Verhindern Sie, dass Öl oder Feuchtigkeit in das Luftsystem gelangen.
- Reinigen Sie das Absaugsystem (Abluftventilator, Luftreiniger) regelmäßig von Staub und Spänen, um eine effiziente Absaugleistung zu gewährleisten.
4) Mechanische Übertragung und Schmierung
- Verwenden Sie für die Führungsschienen und Kugelumlaufspindeln das empfohlene Fett oder Öl und füllen Sie es regelmäßig nach.
- Riemenspannung und Kupplungsverschleiß prüfen. Bei Bedarf ersetzen.
- Schmieren Sie die Lager regelmäßig, um zu verhindern, dass Spindel oder Lager durch unzureichende Schmierung beschädigt werden.
5) Elektrisches und Steuerungssystem
- Sichern Sie regelmäßig die Controller-Parameter und Verarbeitungsprogramme und bewahren Sie eine Kopie außerhalb des Standorts auf.
- Überprüfen Sie Erdungskabel, Klemmenverbindungen und den Zustand der Kabel (keine Risse oder Anzeichen von Überhitzung).
- Halten Sie den Schaltschrank, einschließlich Lüfter und Filter, sauber. Überwachen Sie die Lebensdauer und Temperatur des Kondensators.
- Wenn zufällige Alarme oder Stromausfälle auftreten, überprüfen Sie die Stabilität der Stromversorgung und die Überspannungsschutzgeräte.
6. Sicherheitsvorkehrungen
- Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Hochleistungslaser der Klasse 4/Lasergefährdungsklasse. Demontieren Sie keine optischen Komponenten und öffnen Sie die Schutzabdeckung nicht, ohne vorher die Stromversorgung zu trennen oder die Laserausgabe zu deaktivieren.
- Wartungsarbeiten müssen von geschultem Personal bei ausgeschalteter Stromversorgung und deaktiviertem Laser sowie unter Verwendung von Schutzausrüstung (Antistatikhandschuhe, Schutzbrille, isoliertes Werkzeug) durchgeführt werden.
- Wenn Sie Wartungsarbeiten am Kühlsystem, der Gasversorgung oder dem Schaltschrank einer Faserlaserschneidmaschine durchführen, trennen Sie immer die Strom- und Gaszufuhr und lassen Sie den Druck ab.
- Verwenden Sie zum Reinigen optischer Komponenten oder elektrischer Teile keine brennbaren oder ätzenden Reinigungsmittel und zum Reinigen des Schaltschranks keinen Hochdruckwasserstrahl.
- Alle Wartungsaufzeichnungen und alle Anomalien müssen dokumentiert und gemeldet werden, um potenzielle Probleme zu verfolgen und zu beheben.
7. Weitere Vorsichtsmaßnahmen
- Verbrauchsteilemanagement: Schutzlinsen, Düsen, Keramikringe etc. sind Verschleißteile und sollten auf Lager gehalten werden.
- Anforderungen an die Wasserqualität: Verwenden Sie nur gereinigtes Wasser oder spezielles Kühlmittel, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
- Umweltanforderungen: Halten Sie die Umgebung der Werkzeugmaschine trocken, staubfrei und vibrationsfrei.
- Aufzeichnungssystem: Führen Sie ein Wartungsprotokoll, um alle Wartungsaktivitäten und ausgetauschten Teile aufzuzeichnen.

8. Zusammenfassung
Der Schlüssel zur Wartung einer Faserlaserschneidmaschine liegt darin, sicherzustellen, dass das optische System sauber, das Kühlsystem stabil, das Übertragungssystem gut geschmiert, das Gassystem dicht und das elektrische System sicher und zuverlässig ist.
Wichtige Punkte zur Wartung von Faserlaserschneidmaschinen:
– Optisches System
- Schutzlinsen und Fokussierlinsen: Sauber halten, bei Kratzern oder Verunreinigungen sofort ersetzen.
- Laserkopfdüse: Konzentrizität beibehalten, Verstopfungen oder Spritzer verhindern.
- Glasfaseranschluss: Regelmäßig auf Staub und lose Verbindungen prüfen.
– Kühlsystem
- Verwenden Sie reines Wasser oder spezielles Kühlmittel und wechseln Sie es regelmäßig (alle 3–6 Monate).
- Halten Sie die Kühlmitteltemperatur bei 25 °C ± 2 °C.
- Reinigen Sie den Filter und den Tank des Wasserkühlers regelmäßig, um Kalkablagerungen vorzubeugen.
- Stellen Sie sicher, dass die Wasserpumpe normal funktioniert und keine Lecks vorhanden sind.
– Gassystem
- Überprüfen Sie die Abdichtung der Sauerstoff-, Stickstoff- und Luftleitungen, um Lecks zu vermeiden.
- Lassen Sie regelmäßig Kondensat aus dem Luftkompressor und der Gasflasche ab.
- Ersetzen Sie Filter und Trockenmittel regelmäßig, um die Reinheit des Gases zu gewährleisten.
– Mechanisches Getriebesystem
- Reinigen Sie die Führungsschienen, die Zahnstange und die Kugelumlaufspindel von Staub und Metallspänen.
- Um Verschleiß vorzubeugen, regelmäßig schmieren.
- Überprüfen Sie, ob die X-/Y-/Z-Achsen reibungslos funktionieren, ohne zu klemmen oder ungewöhnliche Geräusche zu machen.
- Kalibrieren Sie die Maschine regelmäßig, um die Schnittgenauigkeit aufrechtzuerhalten.
– Elektrisches System
- Schaltschrank von Staub befreien und für gute Belüftung sorgen.
- Überprüfen Sie, ob Lüfter und Filter verstopft sind.
- Ziehen Sie die Strom- und Signalkabelanschlüsse regelmäßig fest.
- Testen Sie die Wirksamkeit von Not-Aus-Schaltern und Sicherheitslichtvorhängen.
– Vorsichtsmaßnahmen für den täglichen Betrieb
- Überprüfen Sie Wasser, Strom und Gas, bevor Sie die Maschine starten.
- Vermeiden Sie während des Betriebs häufiges Aus- und Wiedereinschalten.
- Entfernen Sie Schnittreste und wischen Sie den Arbeitstisch nach Gebrauch ab.
- Führen Sie für alle Wartungstätigkeiten eine Checkliste und ein Logbuch.
Der Kern der Wartung von Faserlaserschneidmaschinen ist Sauberkeit (optisches System, Arbeitstisch), Schmierung (Führungsschienen, Kugelumlaufspindeln), Kühlung (Wasserkühler) und Inspektion (elektrische und Gassysteme). Die Einhaltung täglicher, regelmäßiger und jährlicher Wartungspläne beugt Störungen effektiv vor und verlängert die Lebensdauer der Maschine.