Analyse: Entwicklungstrend beim automatisierten Biegen

Analyse des Entwicklungstrends beim automatisierten Biegen

Inhaltsverzeichnis

Der Entwicklungstrend zum automatisierten Biegen von Metallblechen geht rasant in Richtung hoher Präzision, hoher Effizienz, Flexibilität und Intelligenz, angetrieben durch die Digitalisierung und intelligente Transformation der Fertigungsindustrie.

Als wichtiger Bestandteil der intelligenten Modernisierung der Blechbearbeitung hat sich das automatisierte Biegen von Blechen in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Im Folgenden wird der Entwicklungstrend des automatisierten Biegens analysiert, vor allem aus der Perspektive des technologischen Fortschritts, der industriellen Anwendung und der intelligenten Fertigungsintegration.

1. Hintergrund und aktueller Stand des automatisierten Biegens

Das Biegen von Blechen ist einer der wichtigsten Prozesse in der Blechfertigung. Traditionelle Biegeverfahren basieren auf manueller Bedienung, was mit Problemen wie geringer Effizienz, instabiler Präzision und hohem Arbeitsaufwand verbunden ist. Mit der Weiterentwicklung von Laserschneiden, Robotern und intelligenten Steuerungstechnologien hat sich das automatisierte Biegen allmählich durchgesetzt.

2. Analyse des Entwicklungstrends beim automatisierten Biegen von Blechen

Roboter-Abkantpresse-Biegemaschine

Der Zukunftstrend des automatisierten Biegens von Blechen ist ein wichtiger Bestandteil des Aufbaus eines „unbemannten, intelligenten und flexiblen“ Produktionssystems. Er wird Blechverarbeitungsunternehmen dabei unterstützen, den Wandel von der Fertigung zur intelligenten Fertigung zu vollziehen, die Effizienz zu steigern, die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu reduzieren und die Produktqualität zu sichern. Dadurch sichern sie sich eine vorteilhafte Position im harten Marktwettbewerb.

1) Intelligentes Geräte-Upgrade

  • Popularisierung der CNC-Technologie: Biegemaschinen sind im Allgemeinen mit CNC-Zentralsteuerungssystemen ausgestattet, um eine präzise Steuerung von Winkeln, Positionen und Drücken zu erreichen.
  • KI+-Biegeanwendungen: Einführung von KI-Algorithmen zur automatischen Optimierung von Biegefolgen, Rückfederungskompensation, Interferenzvorhersage usw.
  • Integration eines visuellen Erkennungssystems: Verbessern Sie die Positionierungsgenauigkeit und die Qualitätsprüfungsstufen und unterstützen Sie die automatische Zentrierung und Winkelmessung von Platten.

2) Automatisierte kollaborative Systemintegration

  • Kollaboratives Biegen mit Robotern: Nutzen Sie Industrieroboter zum Be- und Entladen, Wenden, Biegen und für andere Prozesse, um einen unbemannten Betrieb zu erreichen.
  • Abstimmung der vorderen und hinteren Zuführsysteme: Arbeiten Sie mit vorderen Zuführtraversen, hinterer Entladesortierung und anderen Systemen zusammen, um die Automatisierungseffizienz der gesamten Produktionslinie zu verbessern.
  • Flexible Vorrichtungs- und Saugnapftechnologie: Passen Sie sich der automatischen Handhabung und Positionierung von Platten unterschiedlicher Größen und Formen an.

3) Flexible Herstellung kleiner Chargen verschiedener Sorten

  • Flexibler Anlagenbau:

Mit Funktionen wie schnellem Formwechsel und Werkzeugwechsel kann es den Wechselanforderungen mehrerer Varianten gerecht werden.

  • Intelligente Terminplanung und automatische Programmerstellung:

Kombinieren Sie ein MES-System mit einem CAD/CAM-System, um die automatische Erstellung und Planung von Biegeprogrammen zu realisieren.

  • Anwendung der Digital-Twin-Technologie:

Simulieren Sie Biegepfade und -prozesse im Voraus, um Störungen und Fehler zu vermeiden und die Erfolgsquote des ersten Stücks zu verbessern.

4) Kontinuierliche Verbesserung von Präzision und Qualität

  • Winkelerkennung und -kompensation in Echtzeit: Verwenden Sie Winkelsensoren und Lasermessung, um eine geschlossene Regelschleife zu erreichen und so die Winkelkonsistenz sicherzustellen.
  • Automatische Formidentifizierung und -zentrierung: Das System kann Formmodelle und -positionen identifizieren, um falsches Spannen zu vermeiden und die Effizienz zu verbessern.
  • Erkennung der Materialeigenschaften: Das System kann die Biegekraft automatisch an die Materialstärke und -art anpassen, um die Qualität zu optimieren.

5) Grüne Produktion, Energieeinsparung und Umweltschutz

  • Förderung servoelektrischer Biegemaschinen: Ersetzen Sie herkömmliche hydraulische Strukturen, sparen Sie Energie, reduzieren Sie Lärm und verringern Sie Umweltprobleme wie Öllecks.
  • Anwendung von Hybridantriebssystemen: Öl-Elektro-Hybridmodelle berücksichtigen sowohl Leistung als auch Energieeffizienz und eignen sich für mittlere und große Biegegeräte.
  • System zur Überwachung und Verwaltung des Energieverbrauchs: Ermöglicht die statistische Analyse der Daten zum Strom- und Ölverbrauch und unterstützt Entscheidungen zur Energieeinsparung und Kostensenkung.

3. Typische Anwendungsbranchen

Mit der Förderung von Strategien wie intelligenter Fertigung, Industrie 4.0 und Fertigung 2025 können herkömmliche manuelle Biegeverfahren die Anforderungen an hohe Effizienz, hohe Präzision und die Produktion kleiner Chargen und großer Variantenvielfalt nur schwer erfüllen. Die automatisierte Biegetechnologie ist entstanden.

  • Werkstatt für Blechbearbeitung: Produktionsszenarien für kleine und mittlere Chargen und viele Varianten, automatisierte Umwandlung zur Verbesserung der Produktionskapazität.
  • Herstellung von Haushaltsgeräten: Streben nach einheitlichem Erscheinungsbild und hohen Präzisionsanforderungen, der automatische Biegeeffekt ist stabiler.
  • Autoteile: Hoher Standardisierungsgrad, geeignet für den roboterintegrierten Betrieb.
  • Elektrische Schränke und elektrische Kästen: Sie müssen mehrere Male gefaltet werden und mehrere Seiten müssen gleichzeitig fertiggestellt werden. Das Biegezentrumsystem wird häufig verwendet.

4. Typische repräsentative Technologien und Geräte

  • Hybrid-Servo-CNC-Abkantpresse: wie AMADA, TRUMPF, SHENCHONG und andere Unternehmensprodukte.
  • Automatische Biegeeinheit mit Roboter: ABB, STEP und KAWASAKI bieten gemeinsam mit Integratoren der Blechbearbeitungsautomatisierung maßgeschneiderte Lösungen an.
  • Intelligentes Biegezentrum (Plattenbiegemaschine): unterstützt den gesamten automatischen Biegeprozess, einschließlich Be- und Entladen, Umdrehen, Erkennen, Klassifizieren usw.

5. Zukünftige Entwicklungsperspektiven des automatisierten Biegens von Blechen

Automatisierter Blechbiegeprozess

Die zukünftigen Entwicklungsaussichten für das automatisierte Biegen von Metallblechen sind sehr breit gefächert. Die treibende Kraft hierfür liegt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der intelligenten Fertigung, steigenden Arbeitskosten und dem kontinuierlichen Streben nach hochpräziser und hocheffizienter Produktion.

1) Breite Perspektiven für die industrielle Entwicklung

Mit der kontinuierlich wachsenden Nachfrage in Branchen wie der Automobilindustrie, der erneuerbaren Energien, der Blechverarbeitung, der Haushaltsgeräteindustrie, der Aufzugsindustrie und der Schaltschrankindustrie wird der Bedarf an automatisiertem, effizientem und präzisem Biegen immer dringlicher. Die automatisierte Biegetechnologie wird sich in folgenden Bereichen weiter entwickeln:

Die Marktnachfrage wächst stetig:

Der Trend zur Individualisierung und Chargendiversifizierung beschleunigt sich und fördert die Entwicklung flexibler Biegesysteme.

Mit der steigenden Nachfrage nach „Maschinenersatz“ haben auch kleine und mittlere Fabriken begonnen, schrittweise automatisierte Biegegeräte einzuführen.

Exportorientierte Unternehmen und internationale Marken haben höhere Qualitätsanforderungen und fördern High-End-Geräte.

2) Kontinuierliche Weiterentwicklung der Kerntechnologien

- Servo- und Elektrifizierungs-Upgrades

Servoelektrische Biegemaschinen werden nach und nach die herkömmlichen hydraulischen Modelle ersetzen und zeichnen sich durch höhere Energieeffizienz, Stabilität und Präzision aus.

Reduzierter Energieverbrauch und geringere Wartungskosten fördern die umweltfreundliche Fertigung.

- KI- und Big Data-Integration

Das intelligente Biegesystem mit KI kann automatisch den Typ und die Dicke der Platte erkennen und Verarbeitungslösungen generieren.

Datengesteuerte vorausschauende Wartung verbessert die Geräteauslastung und reduziert Ausfallzeiten.

- Popularisierung der Digital-Twin-Technologie

Echtzeitsimulation des Biegeprozesses, Überprüfung der Durchführbarkeit der Verarbeitung, Vermeidung von Störungen und Verbesserung der Erfolgsquote beim ersten Stück.

Bieten Sie Unterstützung für Remote-Debugging und visuelle Produktion.

3) Verbesserte Integrationsmöglichkeiten des Biegesystems

- Hochintegrierte automatisierte Produktionslinien

Automatische Biegesysteme werden nahtlos mit Laserschneid-, Stanz-, Schweiß-, Schleif-, Verpackungs- und anderen Systemen verbunden.

Realisieren Sie die „integrierte intelligente Fertigungseinheit“ für Blech und verbessern Sie die Gesamtproduktionskapazität und Reaktionsgeschwindigkeit.

- Umfassende Popularisierung der Roboterkollaboration

Das Biegen, Be- und Entladen, Wenden und Positionieren von Industrierobotern liegt im Trend.

Das Mensch-Maschine-Kollaborationssystem sorgt für Sicherheit bei gleichzeitiger Effizienzsteigerung und passt sich an kleine Chargen und variable Aufgaben an.

4) Unterstützung intelligenter Fertigungsplattformen

MES, ERP, WMS und andere Systeme werden tief in die Biegeprozessdaten integriert.

Ferndiagnose-, Energieeffizienzmanagement- und Störungswarnsysteme auf Cloud-Plattformen werden immer ausgereifter.

Das Modell „Edge Control + Cloud-Entscheidungsfindung“ verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit und den Intelligenzgrad.

5) Prognose der wichtigsten zukünftigen Entwicklungsrichtungen beim automatisierten Biegen

Entwicklungsrichtung

Inhaltsübersicht

Flexible Produktion

Schnelles Form- und Materialwechselsystem zum schnellen Wechseln zwischen mehreren Sorten

Intelligente adaptive Steuerung

Echtzeitanpassung von Biegekraft und Winkel zur Anpassung an die Unterschiede verschiedener Materialien

Vollständig unbemannter Prozess

Vollautomatische Abwicklung von Zuführung → Biegen → Erkennen → Entladen

Kollaborative Fertigung in der Cloud

Verbessern Sie die Ressourcennutzung durch die gemeinsame Nutzung von Daten und die Planung zwischen Fabriken

Serviceorientiertes Fertigungsmodell

Wandeln Sie vom „Verkauf von Geräten“ zum „Verkauf von Fähigkeiten“, um umfassende Biegelösungen anzubieten

6. Zusammenfassung: Automatisiertes Biegen ist ein Schlüsselknotenpunkt der „intelligenten Fertigungsaufrüstung“

Roboter-Abkantpresse automatisiertes Biegen

Das automatisierte Biegen von Blechen erreicht schrittweise eine neue Stufe der „hohen Intelligenz, hohen Flexibilität, des geringen Energieverbrauchs und der vollständigen Koordination“. Dies verbessert nicht nur die Produktionseffizienz und Produktqualität, sondern unterstützt Unternehmen auch beim Aufbau digitaler, intelligenter und umweltfreundlicher Kernwettbewerbsfähigkeit. Es bietet großes Potenzial für die zukünftige Entwicklung, insbesondere in folgenden Szenarien:

  • Hochwertige Fertigung (z. B. Luftfahrt, neue Energien)
  • Flexible Anpassung (z. B. Blech-Sonderhäuser)
  • Smart Factory-Bau
  • Umsetzung von „Industrie 4.0“ und „Smart Manufacturing 2025“
de_DEGerman