Inhaltsverzeichnis
Das automatische Lagersystem für Metallspulen ist ein intelligentes Lager- und Managementsystem, das speziell für schwere Metallspulen wie Stahl-, Aluminium-, Kupfer- und Edelstahlspulen entwickelt wurde. Es integriert automatische Ein- und Auslagerung, Informationsmanagement und intelligente Planung und verbessert so die Lagersicherheit, die Raumausnutzung und die Effizienz der Produktionslogistik deutlich.
1. Systemübersicht des automatischen Lagersystems für Metallspulen
Das automatisierte Lager- und Kommissioniersystem für Metallcoils (Coil AS/RS) ist eine intelligente Lagerlösung für die Stahl-, Aluminium-, Kupfer- und Blechverarbeitungsindustrie.
Dieses System nutzt automatisierte Regalbediengeräte, Brückenkrane, Fördersysteme und ein intelligentes Planungssystem, um eine automatisierte Lagerhaltung, standortbezogene Lagerung, intelligente Warenausgangsverarbeitung und Informationsverwaltung von Metallspulen zu erreichen und so die Flächennutzung, die Sicherheit und die Logistikeffizienz der Fabrik deutlich zu verbessern.
1) Hauptfunktionen des automatisierten Lagersystems für Metallspulen
- Automatische Lagerhaltung: Das System erkennt automatisch Spuleninformationen und weist den optimalen Lagerort zu.
- Automatische Warenausgangsbearbeitung: Plant und versendet Spulen automatisch gemäß den Produktionsanweisungen an die vorgesehenen Arbeitsstationen.
- Intelligente Bestandsverwaltung: Ermöglicht eine schnelle und genaue Bestandszählung durch Barcode-/RFID-Technologie.
- Chargenrückverfolgbarkeit: Dokumentiert lückenlos den gesamten Lebenszyklus der Spulen von der Lagerung bis zur Verwendung.
- Sicherheitsschutz: Ausgestattet mit Absturzsicherung, Kollisionsschutz, Gewichtserkennung und Temperaturüberwachungssystemen.
2) Systemanwendungen
- Stahlservicezentrum
- Automobilblechverarbeitungsanlage
- Aluminium-/Kupferspulen-Verarbeitungsanlage
- Unternehmen der Blechverarbeitung und der Herstellung von Haushaltsgeräten
- Lagerstätte für Luft- und Raumfahrt- sowie Schiffbaumaterialien
Typische Anwendungsfälle (Beispiele):
- Ein Stahlservicezentrum: Es wurde ein automatisiertes Lager- und Kommissioniersystem (AS/RS) für Coils errichtet, wodurch die jährlichen Arbeitskosten um 301 TP3T gesenkt und die Effizienz des Warenausgangs um 601 TP3T gesteigert werden konnten.
- Eine Produktionslinie für Aluminiumbleche: Ein Brückenkran + AGV-System wurde eingesetzt, um eine automatische Rohmaterialspulenlagerung und eine intelligente Materialdosierung in der Produktionslinie zu erreichen.
- Ein Hausgerätewerk: Nahtlose Integration des WMS-Systems und des MES-Systems zur Erzielung einer automatisierten Produktionsplanung und präzisen Materiallieferung.
2. Zusammensetzung der Systemstruktur
Das gesamte System besteht typischerweise aus vier Hauptteilen: mechanischer Struktur, Fördereinheit, Steuerungssystem und Informationsmanagementsystem.
1) Automatisiertes Lager- und Abrufsystem
Verwendet eine hochfeste, robuste Stahlkonstruktion, um die Tragfähigkeitsanforderungen für Einzelwalzengewichte von 3 bis 30 Tonnen zu erfüllen.
Die Art der Unterstützung ist optional:
- V-förmige Halterung: Geeignet für die präzise Positionierung einzelner Walzen.
- Satteltyp: Geeignet für die gemischte Lagerung von Rollen unterschiedlicher Spezifikationen.
- Regalhöhe, Anzahl der Reihen und Anzahl der Gänge können individuell angepasst werden.
2) Automatisiertes Regalbediengerät/Brückenkransystem
Ermöglicht die automatisierte Lagerung und Entnahme von Rollen innerhalb des automatisierten Lager- und Entnahmebereichs.
Ausgestattet mit intelligenten Hebevorrichtungen, hydraulischen Klemmen oder magnetischen Saugvorrichtungen, die sich automatisch an unterschiedliche Rollendurchmesser anpassen.
Positioniergenauigkeit bis zu ±2 mm, Betriebsgeschwindigkeit bis zu 120 m/min.
Unterstützt die Kommunikation mit dem WMS-System zur automatischen Wegplanung und Aufgabenplanung.
3) Fördersystem
Nutzt eine Kombination aus Kettenförderern, Rollenförderern, Drehtischen und Hebebühnen.
Ermöglicht einen vollautomatischen Materialfluss von Rollenmaterialien zwischen Produktionslinie und Lager.
Optional sind fahrerlose Transportsysteme (AGV/RGV) für eine flexible Logistik verfügbar.
4) Kontroll- und Managementsysteme
WCS (Warehouse Control System): Echtzeitsteuerung von Geräteaktionen und Aufgabenausführung.
WMS (Warehouse Management System): Verantwortlich für Bestands-, Chargen-, Standort- und Statusverwaltung.
Unterstützt die nahtlose Integration mit ERP/MES-Systemen für die Datenvernetzung auf Unternehmensebene.
Ausgestattet mit einer visuellen Benutzeroberfläche, die 3D-Lagerüberwachung und statistische Analysen ermöglicht.
3. Funktionsprinzip des Materiallagersystems
1) Funktionsprinzip
Eingangsprozess:
Das Spulenmaterial verlässt die Produktionslinie → Das Förderband identifiziert Rollennummer/Gewicht → Das System weist den optimalen Lagerplatz zu → Ein Regalbediengerät/Brückenkran lagert das Material automatisch ein.
Speicherverwaltung:
Das System kategorisiert und verwaltet Materialien intelligent anhand von Rollendurchmesser, Gewicht, Material, Kundenaufträgen usw.
Unterstützt dynamische Layoutoptimierung zur Verbesserung der Raumausnutzung.
Ausgehender Prozess:
Empfängt Produktionsanweisungen → System plant automatisch den optimalen Weg → Spulenmaterial wird versendet → Transportiert zur vorgesehenen Verarbeitungslinie.
Informationsrückverfolgbarkeit:
Jede Materialrolle hat eine eindeutige Nummer, sodass das System die gesamte Historie vom Wareneingang bis zum Warenausgang nachverfolgen kann.
2) Hauptfunktionsmodule
- Automatischer Wareneingang: Automatische Identifizierung von Rollenmaterialinformationen, Standortoptimierung und Generierung von Wareneingangsdatensätzen.
- Automatischer Warenausgang: Materialien werden gemäß Produktionsplan automatisch an die vorgesehenen Arbeitsstationen weitergeleitet.
- Intelligente Planung: Plant automatisch die Reihenfolge von Speicherung und Abruf basierend auf Aufgabenpriorität und Pfad.
- Informationsrückverfolgbarkeit: Vollständige Datenerfassung über den gesamten Lebenszyklus und nachvollziehbare Abfrage.
- Intelligentes Bestandsmanagement: Berechnet automatisch Bestandsmenge, Gewicht und Status.
- Sicherheitsmanagement: Umfasst Kollisionserkennung, Absturzsicherung, Überlastalarm, Temperatur- und Feuchtigkeitsüberwachung usw.
- Datenanalyse: Visualisierte Berichte wie Bestandsberichte, Nutzungshäufigkeitsanalysen und Statistiken zum Energieverbrauch.
4. Systemvorteile automatisierter Metallcoil-Lagersysteme
1) Hohe Raumausnutzung
3D-Strukturdesign: Mehrschichtige vertikale Lagerregale maximieren die Ausnutzung der Fabrikfläche.
Optimierter Layout-Algorithmus: Das System weist automatisch optimale Lagerplätze auf Basis von Spulendurchmesser und -gewicht zu und erhöht so die Lagerdichte.
40-70% Platzsparend: Erhöht die Speicherkapazität pro Flächeneinheit im Vergleich zu herkömmlichen flächigen Stapelmethoden deutlich.
2) Hohe betriebliche Effizienz
Automatisierte Wareneingangs-/Warenausgangsvorgänge: Regalbediengeräte oder Brückenkrane arbeiten vollautomatisch und erfordern keinen manuellen Eingriff.
Schnelle Reaktion auf Produktionsanforderungen: Verknüpft mit Produktionslinien-Informationssystemen (MES/ERP), werden die entsprechenden Spulen automatisch abgerufen.
Starke Fähigkeit zum kontinuierlichen Betrieb: Betrieb rund um die Uhr, wodurch die Effizienz im Wareneingang und -ausgang deutlich verbessert wird.
3) Hohe Sicherheit
Unbemannter Betrieb: Vermeidet manuelles Heben und Handhabung auf kurze Distanz, wodurch die Sicherheitsrisiken deutlich reduziert werden.
Mehrfache Sicherheitsvorkehrungen: Ausgestattet mit Gewichtserkennung, Absturzsicherung, Kollisionsschutz und Wegbegrenzungsschutz.
Anlagenüberwachungssystem: Echtzeitüberwachung von Spulenstatus, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Anlagenbetrieb zur Vermeidung von Unfällen.
4) Hohe Intelligenz
Zusammenarbeit von WMS (Warehouse Management System) und WCS (Control System): Ermöglicht intelligente Planung und visualisiertes Management.
Automatische Identifizierung und Rückverfolgbarkeit: Unterstützt Barcode- und RFID-Identifizierung; jede Spule kann während ihres gesamten Lebenszyklus verfolgt werden.
3D-Visualisierungsschnittstelle: Echtzeit-Anzeige von Spulenposition, Status und Lagerstruktur.
5) Hohe Flexibilität und Kompatibilität
Modulares Strukturdesign: Das System kann flexibel an die Fabrikstruktur angepasst werden und unterstützt eine schrittweise Erweiterung.
Kompatibel mit verschiedenen Spulentypen: Stahlspulen, Aluminiumspulen, Kupferspulen, Edelstahlspulen usw. können alle gelagert werden.
Multimodale Handhabungsschnittstelle: Unterstützt die nahtlose Integration mit Förderbändern, AGVs/RGVs, Abwickelanlagen und Schneidanlagen.
6) Informations- und Rückverfolgbarkeitsmanagement
Datenintegration: Kann mit ERP-, MES- und SCADA-Systemen verbunden werden, um eine Datenverknüpfung zwischen Produktion und Lagerhaltung zu erreichen.
Chargenrückverfolgbarkeit: Erfasst den gesamten Prozess von der Einlagerung bis zum Warenausgang und ermöglicht so schnelle Abfragen und eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit der Qualität.
Berichtanalyse: Erstellt automatisch statistische Berichte wie Bestands-, Eingangs-/Ausgangsdaten und Umschlagshäufigkeit und unterstützt so die Optimierung der Entscheidungsfindung.
7) Reduzierte Kosten und geringerer Energieverbrauch
Arbeitsersparnis: Durch die Automatisierung werden der Arbeitsaufwand und die Betriebskosten reduziert.
Energierückgewinnungssystem: Die Geräte nutzen Frequenzumrichter und Energierückgewinnung, wodurch ca. 15-30% Energie eingespart werden.
Verluste minimieren: Präzise Lagerung und Entnahme vermeiden Stöße und Kratzer an den Rollenmaterialien und reduzieren so die Ausschussquote.
8) Nachhaltigkeit und Kompatibilität mit intelligenten Fabriken
Konzept der umweltfreundlichen Fertigung: Reduziert Kohlenstoffemissionen und Energieverschwendung und erfüllt damit die Anforderungen der intelligenten Fertigung und des umweltfreundlichen Fabrikbaus.
Unterstützung der digitalen Transformation: Systemdaten können in die industrielle Internetplattform des Unternehmens integriert werden, um intelligente Produktionsentscheidungen zu ermöglichen.
Upgradefähige Architektur: Unterstützt zukünftige KI-gestützte vorausschauende Einsatzplanung, fahrerlose Gabelstapler, digitale Zwillinge und andere intelligente Erweiterungsmodule.
5. Zusammenfassung
Das automatische Lagersystem für Metallspulen ist eine intelligente, dreidimensionale Lagerlösung, die speziell für schwere Metallspulen wie Stahl-, Aluminium-, Kupfer- und Edelstahlspulen entwickelt wurde. Das System umfasst automatisierte Regalsysteme, automatische Regalbediengeräte (oder Brückenkrane), Förderanlagen und ein Lagerverwaltungssystem (WMS/WCS) zur automatisierten Lagerung, intelligenten Einlagerung, automatisierten Warenausgangsabwicklung und informationsbasierten Verwaltung der Spulen.
Dieses System verbessert die Lagerflächennutzung erheblich, gewährleistet die Sicherheit der Spulenlagerung und ermöglicht eine effiziente Integration in die Produktionslinien, wodurch es zu einer entscheidenden Komponente der intelligenten Fertigung und des digitalen Fabrikbaus wird.
Vorteile des automatischen Lagersystems für Metallspulen:
Vorteile | Detaillierte Beschreibung |
Hohe Raumausnutzung | Das 3D-Design erhöht die Speicherdichte um 50–70 t/3 Tonnen und spart gleichzeitig Stellfläche. |
Hohe Effizienz | Automatisierte Be- und Entladesysteme Zusammenarbeit mit intelligenten Planungssystemen für schnellen Betrieb und zeitnahe Reaktion |
Hohe Sicherheit | Manuelle Hebevorgänge werden reduziert, wodurch das Risiko von Geräteschäden und Personenverletzungen minimiert wird. |
Hohes Intelligenzniveau | Das integrierte WMS/WCS-Managementsystem ermöglicht datengesteuertes und visuelles Management |
Flexible Integration | Lässt sich nahtlos in intelligente Anlagen wie Abwickel-, Längsteil-, Querteil- und Glättanlagen integrieren. |
Energieeinsparung und Umweltschutz | Durch den Einsatz von Frequenzumrichtern und Energierückkopplungstechnologie wird der Energieverbrauch um 15-30% reduziert. |
Anwendungsbereiche:
- Stahlverarbeitungs- und Vertriebszentren
- Unternehmen zur Herstellung von Aluminium- und Kupferspulen
- Automobilteile- und Haushaltsgeräteherstellung
- Schiffbau-, Luftfahrt- und Baustoffindustrie
- Intelligente Blechbearbeitungsanlagen
Systemwert:
- Verbessert die Lagerflächennutzung und die Logistikeffizienz
- Erreicht die intelligente Integration von Rohstoffen und Produktionssystemen
- Verringert die betrieblichen Risiken im Zusammenhang mit Personal und Ausrüstung
- Treibt Unternehmen zur digitalen Transformation und zur Entwicklung intelligenter Fabriken an.
Das automatische Lagersystem für Metallspulen mit seinen Kernvorteilen „Hochdichte Lagerung + effiziente Logistik + intelligente Planung + Sicherheit und Zuverlässigkeit“ hilft Unternehmen beim Aufbau eines effizienten, sicheren und umweltfreundlichen intelligenten Lagersystems und verbessert so umfassend die Produktionsabläufe und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.

![Intelligente Blechbearbeitung [FAQ]](https://www.shen-chong.com/wp-content/uploads/2025/11/Intelligent-Sheet-Metal-Processing-FAQ.jpg)


