Wartungshandbuch für hydraulische Tafelscheren

Wartungshandbuch für hydraulische Tafelscheren

Inhaltsverzeichnis

Die Wartung hydraulischer Tafelscheren erfolgt in drei Stufen: tägliche Wartung, regelmäßige Wartung und spezielle Inspektionen. Eine ordnungsgemäße Wartung kann die Lebensdauer der Anlage deutlich verlängern und Störungen reduzieren. Eine rechtzeitige und effektive Wartung gewährleistet nicht nur die Produktionseffizienz, sondern auch die Sicherheit der Bediener.

1. Die Bedeutung der Wartung hydraulischer Tafelscheren

Hydraulischer Guillotinenscheren-Arbeitstisch

Hydraulische Schermaschinen sind Großgeräte, die in der Blechverarbeitung häufig zum präzisen Schneiden von Metallplatten eingesetzt werden. Diese Maschinen bestehen aus drei Kernkomponenten: Hydrauliksystemen, mechanischen Getrieben und elektrischen Steuerungen. Ihr langfristiger, stabiler Betrieb hängt maßgeblich von der ordnungsgemäßen Wartung ab. Die Bedeutung der Wartung zeigt sich in mehreren Aspekten:

- Sicherstellung der Schnittqualität und -genauigkeit

Sägeblattspalt, Hydraulikdruck und Gleitgenauigkeit wirken sich direkt auf die Rechtwinkligkeit und Ebenheit des Schnitts aus. Regelmäßige Wartung verhindert Probleme wie Grate, Verformungen oder ungenaue Schnitte, die durch Sägeblattverschleiß oder Instabilität des Hydrauliksystems verursacht werden.

- Verlängerung der Lebensdauer der Ausrüstung

Werden Hydrauliköl, Filter und Dichtungen nicht regelmäßig ausgetauscht, beschleunigt sich der Verschleiß von Pumpen und Ventilen. Eine ordnungsgemäße Wartung reduziert den Komponentenverschleiß, minimiert Ermüdungsschäden und verlangsamt den Gesamtverschleiß der Maschine, wodurch die Lebensdauer der Maschine verlängert wird.

- Verbesserung der Produktionseffizienz

Gut gewartete Schermaschinen arbeiten reibungslos und weisen weniger Ausfälle und Ausfallzeiten auf. Scharfe Klingen und präzise Hinteranschlageinstellungen verbessern die Verarbeitungseffizienz und Produktqualität.

- Reduzierung der Wartungskosten

Durch vorbeugende Wartung werden potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und verhindert, dass sich kleinere Probleme zu größeren Ausfällen entwickeln. Der regelmäßige Austausch von Verschleißteilen ist deutlich günstiger als größere Reparaturen oder der Austausch von Hydraulikpumpen und -zylindern.

- Gewährleistung der Sicherheit des Bedieners

Leckagen oder Druckschwankungen im Hydrauliksystem können zu Fehlfunktionen, Fehlbedienungen und sogar Unfällen führen. Regelmäßige Überprüfungen der elektrischen Steuerungen und Sicherheitseinrichtungen (z. B. Not-Aus-Schalter, Schutzvorrichtungen) gewährleisten die Sicherheit des Bedieners.

- Verbesserung des Unternehmensimages und der Wettbewerbsfähigkeit

Stabile Anlagen garantieren qualitativ hochwertige Produkte und pünktliche Lieferung. Ein solides Wartungsprogramm zeugt von Managementkompetenz und Professionalität eines Unternehmens und stärkt das Vertrauen der Kunden.

CNC-hydraulische Tafelschere Bei der Wartung geht es nicht nur um die Sicherstellung der Funktionalität, sondern auch um Qualität, Effizienz, Sicherheit und Kostenkontrolle. Konsequente tägliche Kontrollen und regelmäßige Wartungen sind der Schlüssel zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Gewährleistung eines langfristigen, effizienten Betriebs.

2. Sicherheitsvorkehrungen für Wartung und Betrieb

  • Halten Sie sich strikt an die Sicherheitsvorschriften für die Bedienung der Werkzeugmaschine. Unbefugtem Personal ist der Betrieb der Maschine nicht gestattet.
  • Stellen Sie vor dem Betrieb sicher, dass alle Sicherheitseinrichtungen (Schutzvorrichtungen, Lichtvorhänge, Not-Aus-Taster) intakt und an die Stromversorgung angeschlossen sind.
  • Berühren Sie niemals die Schneide oder bewegliche Teile mit den Händen. Stellen Sie vor dem Schneiden sicher, dass sich Ihre Hände und Werkzeuge außerhalb des Gefahrenbereichs befinden.
  • Demontieren oder reparieren Sie das Hydrauliksystem niemals, während es unter Druck steht. Lassen Sie den gesamten Hydraulikdruck ab und sperren Sie die Stromversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
  • Tragen Sie immer die entsprechende persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe usw.
  • Lagern Sie keine brennbaren, explosiven oder ätzenden Materialien auf der Maschine.
  • Bei Störungen (ungewöhnliche Geräusche, Rauchentwicklung, Ölleckage) sofort den Not-Aus-Schalter drücken und die Strom- und Hydrauliksysteme abschalten. Die Maschine erst zurücksetzen, wenn das Problem erkannt und behoben wurde.

3. Tägliche Inspektion und Wartung

Hauptbauteile und Funktionsmodule einer Hydraulikanlage Guillotine scherening Maschine:

  • Rahmen und Schlitten (Klingenwagen)
  • Oberklinge, Unterklinge (bewegliche Klinge, feste Klinge)
  • Hydraulikzylinder, Hydraulikpumpe und Öltank
  • Hydraulische Ventilanordnung (Proportionalventil/Wegeventil/Überdruckventil)
  • Motor und elektrische Steuerbox (SPS/Drucktasten/Fußpedalschalter)
  • Hinterer Anschlag, vordere Stütze und Materialzufuhrmechanismus
  • Bedienfeld und Sicherheitsfunktionen (Lichtvorhang, Geländer, Not-Aus usw.)
  • (Hinweis: Beachten Sie bei Wartungsarbeiten immer das Typenschild der Maschine, die technischen Daten sowie die elektrischen und hydraulischen Schaltpläne des Herstellers.)

 

Kontrollen vor der Inbetriebnahme:

  • Überprüfen Sie, ob der Ölstand im Behälter im angegebenen Bereich liegt. Das Öl darf nicht emulgiert oder verfärbt sein oder einen ungewöhnlichen Geruch aufweisen.
  • Überprüfen Sie die Ölleitungen, den Zylinder und die Anschlüsse auf sichtbare Lecks.
  • Überprüfen Sie den Schaltschrank auf lose Kabel und Anzeichen von Verbrennungen und stellen Sie sicher, dass alle Tasten, Not-Aus- und Fußpedalschalter ordnungsgemäß funktionieren.
  • Überprüfen Sie die Schneide auf offensichtliche Beschädigungen oder Fremdkörper.
  • Überprüfen Sie, ob der Lichtvorhang/die Sicherheitstür ordnungsgemäß funktioniert und die Sicherheitsverriegelung funktioniert.
  • Überprüfen Sie, ob alle Schrauben und Befestigungselemente am Maschinenrahmen fest sitzen (insbesondere die Schrauben zwischen Rahmen und Basis).

Während des Betriebs:

  • Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche (von Zahnrädern, Lagern, Pumpen, Motoren usw.) und achten Sie auf Brand- oder Ölgerüche.
  • Überwachen Sie Öldruck und -temperatur, um sicherzustellen, dass sie im normalen Bereich liegen. Die typische Betriebsöltemperatur sollte unter 60 °C liegen (je nach Hersteller).

Kontrollen nach dem Betrieb/Herunterfahren:

  • Reinigen Sie den Arbeitstisch, die Führungsschienen und die Schneide von Schmutz und Metallspänen. Verwenden Sie dazu Druckluft oder eine Bürste (nicht mit den Händen reinigen).
  • Schalten Sie die Stromversorgung aus, unterbrechen Sie die Luftzufuhr (falls zutreffend) und verriegeln Sie den Schaltschrank.
  • Notieren Sie alle während des Betriebs auftretenden Auffälligkeiten und vervollständigen Sie das Wartungsprotokoll.

4. Regelmäßige Wartungsanforderungen

Wöchentlich:

  • Prüfen Sie den Hydraulikölfilter und das Saugfiltersieb auf Verstopfung und ersetzen oder reinigen Sie diese bei Bedarf.
  • Überprüfen und ziehen Sie die Hauptschrauben und -muttern am Lagergehäuse fest.
  • Überprüfen Sie die Schläuche und Schnellkupplungen des Hydrauliksystems auf Alterung, Risse oder Lecks.
  • Testen Sie die Funktionen des Not-Aus- und Verriegelungsschalters.

Monatlich:

  • Reinigen Sie die Hydraulikölstandsanzeige/das Schauglas und überprüfen Sie die Ölqualität.
  • Überprüfen Sie, ob in den Motor- und Getriebelagern ein anormaler Temperaturanstieg oder Betriebsstrom auftritt.
  • Überprüfen Sie die Schmierung der Gleitschiene und fügen Sie bei Bedarf Fett hinzu.
  • Prüfen und justieren Sie den Schneidkantenabstand.

Vierteljährlich:

  • Ersetzen Sie den Hauptfilter im Hydraulikkreislauf (je nach Betriebsumgebung und Ölqualität).
  • Überprüfen Sie die Befestigungsschrauben der Hydraulikpumpe und des Motors und ziehen Sie sie fest.
  • Reinigen Sie den Schaltschrank und prüfen Sie die Klemmenverbindungen auf festen Sitz.
  • Ölviskosität und -reinheit prüfen, ggf. Öl wechseln.

Jährlich:

  • Hydrauliköl komplett wechseln (je nach Ölsorte und Betriebsbedingungen), Öltank reinigen und Filterelement austauschen.
  • Dichtungen (Öldichtungen, O-Ringe) und Verschleißteile (Rohrverschraubungen, Schläuche) prüfen und ersetzen.
  • Überprüfen und kalibrieren Sie die Schneide. Erwägen Sie gegebenenfalls das Schleifen oder Ersetzen des Werkzeugs.
  • Führen Sie eine umfassende Überprüfung der elektrischen Anlage durch (Isolierung, Widerstand, Erdung).

Notiz: Bei den oben genannten Intervallen handelt es sich um allgemeine Empfehlungen. Spezifische Intervalle sollten je nach Maschinentyp, Nutzungsintensität und Betriebsumgebung angepasst und dokumentiert werden.

5. Wartung wichtiger Komponenten

1) Wartung des Schmiersystems

  • Schmieren Sie Führungsschienen, Scharniere und Lager regelmäßig gemäß Schmierplan. Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene Fettsorte (in der Regel Lithiumfett oder Lithiumkomplexfett; bei hohen Temperaturen und Belastungen Hochleistungsfett).
  • Halten Sie die Oberfläche der Führungsschiene sauber, um zu verhindern, dass Metallspäne in die Schmiernuten gelangen.
  • Verwenden Sie kein Schmieröl mit hohem Verunreinigungsgehalt und tragen Sie keine Schmiermittel mit Feststoffpartikeln manuell an den Schmierstellen auf.
  • Führen Sie detaillierte Schmierprotokolle, einschließlich Zeit, Menge und Art des verwendeten Schmiermittels.

2) Wartung des Hydrauliksystems

Inspektion und Austausch des Hydrauliköls:

  • Verwenden Sie Hydrauliköl, das den Gerätespezifikationen (Anforderungen an Viskosität, Verschleißfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit) entspricht. Gängige Sorten: ISO VG32/46 (je nach Jahreszeit und Temperatur).
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Farbe und den Geruch des Öls. Wenn eine Emulsion (Öl-Wasser-Gemisch), eine deutliche Verdunkelung oder ein verbrannter Geruch festgestellt wird, wechseln Sie das Öl sofort und untersuchen Sie die Ursache.
  • Beim Ölwechsel den Öltank gründlich reinigen, Ablagerungen entfernen und das Filterelement austauschen.

Filterelement und Sieb:

  • Installieren Sie eine Druckdifferenzanzeige; ersetzen Sie das Filterelement, wenn ein Druckdifferenzalarm auftritt.
  • Überprüfen und reinigen Sie das Saugsieb regelmäßig, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in die Ölpumpe gelangen.

Überwachung von Systemdruck und -temperatur:

  • Überprüfen Sie, ob die Einstellungen des Überdruckventils und des Arbeitsdrucks innerhalb des angegebenen Bereichs liegen.
  • Überwachen Sie die Öltemperatur. Zu hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer des Öls und können zum Festklemmen der Ventile führen. Installieren Sie bei Bedarf einen Kühler oder Lüfter.

Anschlüsse und Schläuche:

  • Verwenden Sie qualifizierte Hydraulikschläuche. Überprüfen Sie die Schläuche regelmäßig auf Knicke, Alterung und Klemmzustand. Ersetzen Sie sie durch Schläuche mit den gleichen Spezifikationen und der gleichen Arbeitsdruckbewertung.
  • Tragen Sie ein geeignetes Dichtmittel auf die Gewindeverbindungen auf, um Leckagen zu vermeiden. Vermeiden Sie, dass zu viel Dichtmittel in das Ölsystem gelangt.

3) Wartung des elektrischen Systems

  • Nach einer Stromabschaltung den Verteilerschrank regelmäßig auf Staub untersuchen und mit trockener Druckluft reinigen (empfindliche Bauteile schützen).
  • Ziehen Sie die Klemmen und Erdungskabel fest und prüfen Sie den Erdungswiderstand anhand nationaler/lokaler Normen.
  • Überprüfen Sie die Betriebsparameter und Fehleraufzeichnungen von Thermorelais, Schützen und Frequenzumrichtern (falls vorhanden).
  • SPS-Parameter, Taster und Kontrollleuchten prüfen; Steuerungsprogramm sichern (regelmäßig exportieren). Abgenutzte oder defekte Taster, Kontrollleuchten und Fußpedale austauschen, um die Zuverlässigkeit der Not-Aus-Funktion zu gewährleisten.

4) Wartung und Austausch der Klinge

  • Die oberen und unteren Klingen müssen scharf und parallel gehalten werden. Reinigen Sie den Klingenspalt regelmäßig mit einer weichen Bürste oder Druckluft von Schmutz.
  • Ersetzen oder schärfen Sie die Klingen, wenn sie deutliche Absplitterungen, Risse oder ungleichmäßige Schnitte aufweisen. Achten Sie beim Schärfen darauf, dass der Klingenwinkel den ursprünglichen Spezifikationen entspricht.
  • Ziehen Sie beim Austauschen der Klingen die Klingenschrauben nacheinander mit einem Drehmomentschlüssel auf das angegebene Drehmoment an, um eine Fehlausrichtung der Klingen zu vermeiden.
  • Das Material und die Wärmebehandlung der Klingen sind entscheidend; es wird empfohlen, originale oder gleichwertige hochwertige Klingen zu verwenden.

5) Wartung von Hydraulikpumpen, Ventilen und Zylindern

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Saugtemperatur, Geräuschentwicklung und Vibration der Hydraulikpumpe. Wenn Kavitation oder Lufteinschlüsse festgestellt werden, spülen Sie das System und überprüfen Sie die Saugleitung und den Filter.
  • Bei verschmutzten oder festsitzenden Hydraulikventilen (Proportionalventile, Wegeventile etc.) Ventileinsatz und Hülse vorschriftsmäßig zerlegen, reinigen oder austauschen.
  • Überprüfen Sie den Hydraulikzylinder auf Kratzer an der Kolbenstange, Öllecks, ersetzen Sie Dichtungen und überprüfen Sie das Einbauspiel.
  • Überprüfen und ersetzen Sie regelmäßig verschlissene Antriebskomponenten wie Kupplungen, Riemen und Lager.

Tabelle mit allgemeinen Fehlerbehebungs- und Lösungsvorschlägen:

Fehlersymptome

Mögliche Ursachen

Schritte zur Fehlerbehebung

Ungleichmäßige Schneide

Lose hintere Schutzvorrichtung, falscher Klingenabstand

Stellen Sie den Stoppmechanismus ein und stellen Sie das Spiel neu ein.

Unzureichende Schnittkraft

Unzureichendes Hydrauliköl oder Pumpenstörung

Hydrauliköl nachfüllen/ersetzen und Pumpe prüfen.

Überhitzung des Hydrauliköls

Längerer Dauerbetrieb, schlechte Ölqualität

Schalten Sie die Maschine ab und lassen Sie sie abkühlen. Ersetzen Sie anschließend das Hydrauliköl durch ein geeignetes Öl.

Hoher Geräuschpegel

Luft in der Pumpe, lose Rohrleitungen

Überprüfen Sie die Ölsaugleitung, lassen Sie die Luft ab und ziehen Sie die Anschlüsse fest.

Ölleck

Abgenutzte Dichtungen

Ersetzen Sie die Dichtungen.

Die ordnungsgemäße und rechtzeitige Wartung hydraulischer Tafelscheren gewährleistet nicht nur die Produktionseffizienz, sondern auch die Sicherheit der Bediener. Werkstätten empfehlen, Standardarbeitsanweisungen zu erstellen und Personal für die routinemäßige Wartung abzustellen. Bediener und Wartungspersonal sollten regelmäßig geschult werden. Bei größeren Reparaturen oder Modifikationen wenden Sie sich bitte an den Gerätehersteller oder einen autorisierten Serviceanbieter.

de_DEGerman